top of page
IMG-20250531-WA0167.jpg

Tensegrales Pferdetraining

nach Horse Tensegrity Training

Weil das tensegrale Pferdetraining das Fundament meiner Arbeit darstellt, ist es mir ein Anliegen, die dahinterliegenden Überlegungen und Prinzipien etwas genauer zu erklären.

Was ist tensegrales Pferdetraining?

Das tensegrale Pferdetraining beruht auf dem Prinzip der Tensegrity – einem Begriff, der sich aus den englischen Wörtern „tension“ (Zugspannung) und „integrity“ (Strukturelle Integrität) zusammensetzt. Ursprünglich stammt dieses Konzept aus der Architektur: Statt auf starre, massive Strukturen zu bauen, basiert Tensegrity auf einem dynamischen Gleichgewicht aus Zug und Druck. Flexible Elemente (wie Seile oder Muskeln) spannen das System auf, während stabile Elemente (z. B. Stäbe oder Knochen) punktuell Druck aufnehmen. So entsteht ein stabiles, aber gleichzeitig bewegliches Gefüge.

Übertragen auf den Körper bedeutet das: Stabilität entsteht nicht durch starre Knochen, sondern durch das Zusammenspiel von Faszien, Muskeln und Skelett. Die Faszien – ein weit verzweigtes, bindegewebiges Netzwerk – sorgen für kontinuierliche Spannung und halten den Körper in Form. Die Knochen „schwimmen“ gewissermaßen darin und werden durch gezielte Muskelaktivität in Balance gehalten. Nur wenn dieses System im Gleichgewicht ist, kann sich das Pferd elastisch, tragfähig und energieeffizient bewegen – ohne Überlastung oder Kompensation.

Anders als in konventionellen Trainingsansätzen geht es im tensegralen Training nicht nur darum, Muskeln aufzubauen oder das Pferd „aufzutrainieren“, sondern darum, es in seine natürliche Funktionalität zurückzuführen. Der Fokus liegt auf der Wiederherstellung eines gesunden Spannungsbogens, in dem das Pferd sich selbst tragen, seinen Reiter verschleißfrei bewegen und sich harmonisch im Raum ausrichten kann – körperlich wie mental.

Kurz gesagt:
Gesundheit, Ausdruck und Leichtigkeit entstehen nicht durch Kraft, sondern durch funktionelle Spannung.

Wofür ist tensegrales Training gut?

Tensegrales Pferdetraining eignet sich sowohl für Reit- als auch für Rehapferde. Es wirkt auf mehreren Ebenen:

  • Körperlich: Es verbessert Beweglichkeit, Tragkraft, Losgelassenheit und Koordination – ohne Verschleiß, sondern über funktionelle Spannung.

  • Mental: Pferde gewinnen an Ausgeglichenheit, Selbstvertrauen und innerer Ruhe.

  • Kommunikativ: Mensch und Pferd lernen, sich fein und klar aufeinander einzustellen – am Boden und im Sattel.
     

Gerade bei myofaszialen Dysbalancen, unspezifischer Lahmheit, Taktfehlern oder Spannungsverhalten ist das tensegrale Training ein wertvoller Weg zurück zur funktionellen Bewegung.

Warum tensegrales Training im Kern wirkt

Im Unterschied zu klassischen Trainingsmethoden setzt das tensegrale Training nicht zuerst an der äußeren Form, sondern an den inneren Strukturen an: Es fördert ein stabiles, elastisches Tragen aus der Tiefenmuskulatur heraus und stärkt die sensomotorische Ansteuerung.

Statt zu korrigieren, wird neu organisiert. Statt Druck aufzubauen, wird Spannung bewusst aufgebaut und entlassen. Statt Symptome zu behandeln, wird an der Wurzel der Bewegung gearbeitet.

Das Ergebnis: ein Pferd, das sich authentisch, selbstbewusst und gesund durch den Raum bewegt – in Balance mit sich selbst und in Verbindung mit seinem Menschen.

f6c3b2_e9a21690e80a48b5a2bc2867aaf674c1~mv2.avif

Onlinekurs: Dein Einstieg ins tensegrale Training

​Fundiertes Wissen – flexibel & praxisnah. Der Horse Tensegrity Onlinekurs vermittelt dir die Grundlagen des tensegralen Trainings und hilft dir, dein Pferd besser zu verstehen und gezielt zu fördern. Mit anschaulichen Videos, praktischen Übungen und begleitenden Materialien bekommst du eine fundierte Basis – direkt anwendbar im Alltag. ​

Ausbildung Horse Tensegrity Training

Ganzheitlich. Fundiert. Praxisnah.
Die Horse Tensegrity Ausbildung richtet sich an Trainer:innen, Therapeut:innen und ambitionierte Pferdemenschen, die ihr Wissen vertiefen und Pferde auf allen Ebenen nachhaltig begleiten möchten. Du lernst, Bewegungsmuster zu analysieren, Dysbalancen zu beheben und mit gezielten Impulsen funktionelle Spannung aufzubauen – für gesunde, tragfähige und mental ausgeglichene Pferde. 

Du möchtest mehr über die Ausbildung erfahren, dann schau gerne mal auf unserer Horse Tensegrity Website vorbei. 

bottom of page